Pneumatisches PP/PET-Umreifungswerkzeug
Herkunftsort: |
Volksrepublik China |
Markenname: |
ENJOYPACKAGING |
Artikelnummer: |
PE1925 |
Zertifizierung: |
CE |
Mindestbestellmenge: |
2 Stück |
Preis: |
Kommt darauf an |
Verpackungsdetails: |
2 Stück im Set pro Box |
Lieferzeit: |
4-7 Tage |
Zahlungsbedingungen: |
30 % Anzahlung, 70 % vor Versand |
Lieferfähigkeit: |
100 Stück pro Monat |
- Beschreibung
- Anwendungen
- TECHNISCHE DATEN
- Wettbewerbsvorteil
- Recommended Products
Beschreibung
Das pneumatische PP/PET-Bandgerät wird durch Luft angetrieben, die Kraft kommt aus der Luft. Das handgeführte pneumatische Bandgerät ist ein Kombi-Bandgerät, das das Band automatisch spannen, verschließen und abschneiden kann. Das handgeführte pneumatische Bandgerät ist sehr einfach zu bedienen, energieeffizient und praktisch. Das Bandgerät kann die Bandverbindung durch Reibungsschweißen mit Hitze herstellen, wodurch das Band geschmolzen und die beiden Bänder miteinander verbunden werden. Das pneumatische Gerät ersetzt Handwerkzeuge in großem Maße. Da das pneumatische Bandgerät Luft als Antrieb nutzt, ist es für den Bediener angenehm zu verwenden. Jedes Gerät ist empfindlich bezüglich der Bandgrößen, so auch das pneumatische Gerät, welches für eine Bandbreite von 13-16-19 mm geeignet ist, doch jedes Gerät ist für eine spezifische Größe vorgesehen, z.B. 1306 oder 1608. Um sicherzustellen, dass das Bandgerät optimal funktioniert, müssen wir vor dem Versand die richtige Größe kennen. Die Maschine kann durch den Austausch einiger Teile auf eine andere Größe umgerüstet werden. Außerdem kann dieses Modell XQD-19 nicht für Seilbänder verwendet werden.
Anwendungen
PP-Band 10-13 mm
TECHNISCHE DATEN
Modell |
Bandbreite / mm |
Banddicke / mm |
Abmessungen / mm |
Stückgewicht / kg |
Anwendbar für Bandtyp |
PE1925 |
13-16-19 |
0,6-1,3 |
280x160x180mm |
3.8 |
Pp / pet |
Wettbewerbsvorteil
1. Energieeinsparung
2.leichtgewichtig
3.Kombination, mit Spannung, Dichtung und Abschaltung
4.Kein Gurtsystem erforderlich
5.aber mit Luftkompressor
6.Wirtschaftsmodell, im Vergleich zum Batterietyp